Wir bestellen problemlos national oder international, lokal oder im Internet.
Dank unseren Logistikern funktioniert es.
Fachlageristen arbeiten team- und kundenorientiert an logistischen Planungs- und Organisationsprozessen. Zu den vielfältigen Aufgaben zählen Annahme, Lagerung und Transport von Gütern, Arbeitssicherheit sowie Umweltschutz und nachhaltiger Energieeinsatz. Fachlageristen können im Anschluss an ihre Ausbildung das dritte Ausbildungsjahr im Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik absolvieren und so einen zusätzlichen, höherwertigen Abschluss erreichen.
Organisationsform (Teilzeit)
Die Fachlageristen werden im Teilzeitmodell, d. h. an zwei Berufsschultagen in der Woche unterrichtet.
Berufsschulzeiten
Der Unterricht findet in der Zeit von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt
Berufsschultage
1. Ausbildungsjahr: Montag und Donnerstag
2. Ausbildungsjahr: Dienstag und Donnerstag
Lernfelder im 1. Ausbildungsjahr
Lernfelder im 2. Ausbildungsjahr
Austauschprogramm mit der polnischen Wirtschaftsschule in Radom (3-wöchiger Aufenthalt in Polen)
dreitägige Klassenfahrt zum logistischen Tor zur Welt (Hamburg)
intensive Wiederholungsphasen zur Vorbereitung auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen
Zwischenprüfung
Abschlussprüfung
Zukunftspläne? Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht Ihnen zum Beispiel …
Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Fachlagerist/-in
PDF-Dokument
Fachlagerist (kmk.org) b. Fachwirt/-in Güterverkehr und Logistik
Webseite
Dualer Fachschulstudiengang Schwerpunkt Spedition und Logistik
PDF-Dokument