Placeholder

Industriekauffrau/-kaufmann

Ihr Ziel:
Industriekauffrau/-kaufmann

Dauer:
3 Jahre (Verkürzung möglich)

Voraussetzung:
gute Kenntnisse in Deutsch / Englisch / Mathematik

Standort:
Büren und Paderborn

Der Ausbildungsberuf stellt eine solide berufliche Grundbildung dar und eröffnet weitreichende Perspektiven für eine zukünftige berufliche Entwicklung!

Ihr Ansprechpartner

Bildungsgangleiter

Markus Fleitmann, StD
markus.fleitmann(at)lebk.de

Industriekaufleute arbeiten vorrangig in produzierenden Unternehmen aller Branchen und Wirtschaftsbereiche. Dabei ist ihre Aufgabe je nach Einsatzbereich/Abteilung ganz unterschiedlich. Zahlenjongleure sind im Controlling zu finden. Der Export bietet Möglichkeiten für fremdsprachlich begabte Mitarbeiter/-innen, die Produktion braucht Personen mit Organisationstalent, im Verkauf sind kommunikationsfreudige Menschen mit Verhandlungsgeschickt gefragt und im Marketing können sich kreativ Mitarbeitende einbringen.

Die Beschulung im Bildungsgang Industrie kann sowohl in Blockform als auch in der Teilzeitbeschulung stattfinden. Zu Beginn der Ausbildung teilen die Ausbildungsunternehmen dem Berufskolleg mit, in welcher Form Berufsschulunterricht stattfinden soll.

Berufsschulzeiten

Der Unterricht findet in der Regel von der 1. bis zu 8 Stunde statt. Der Unterricht beginnt am Standort Paderborn um 08:00 Uhr, am Standort Büren bereits um 07:45 Uhr.

Berufsschultage (Teilzeit)

  1. Ausbildungsjahr: Dienstag und Freitag
  2. Ausbildungsjahr: Montag und Donnerstag
  3. Ausbildungsjahr:        a) 1. Halbjahr: Mittwoch und Freitag
                                         b) 2. Halbjahr: nur am Mittwoch 

Blockzeiten:

Jährlich werden die Blockzeiten der Berufsschüler an die Ferienlage und/oder Schuljahreslänge angepasst. Die Ausbildungsunternehmen werden im Dezember des Vorjahres über die Blockzeiten informiert. Die Blockzeiten erfahren Sie hier unter "Unterrichtszeiten (Block- und Teilzeit)".

 

Unterrichtszeiten (Block- und Teilzeit)

  • Blockplanung Industrie 2023_2024 B1
    Download
  • Blockplanung Industrie 2023_2024 B2
    Download
  • Unterrichtszeiten Teilzeit 2024_25
    Download
  • Blockplanung Industrie 2024_2025 B1
    Download
  • Blockplanung Industrie 2024_2025 B2
    Download

LF (Lernfelder) im 1. Ausbildungsjahr:

  • LF 1: In Ausbildung und Beruf orientieren
  • LF 2: Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen
  • LF 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren
  • LF 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen
  • LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

LF im 2. Ausbildungsjahr:

  • LF 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
  • LF 7: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
  • LF 8: Jahresabschluss analysieren und bewerten
  • LF 9: Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen

LF im 3. Ausbildungsjahr:

  • LF 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren
  • LF 11: Investitions- und Finanzierungsprozesse planen
  • LF 12: Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen

 

  • Im Rahmen des Englischunterrichts kann als Zusatzqualifikation das KMK-Zertifikat erworben werden.
  • Die Einbindung einer integrierten Unternehmenssoftware (ERP-Software Microsoft NAV) in den Unterricht der Fächer „Steuerung und Kontrolle“ und „Geschäftsprozesse“ erfolgt mit zwei Wochenstunden.
  • Im Blockunterricht wird zu Beginn der Oberstufe eine mehrtägige Klassenfahrt angeboten. Unterrichtsinhalte werden durch Unternehmensbesichtigungen während dieser Exkursion gefestigt.

Prüfungsstruktur

Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung der Industriekaufleute gilt als eine Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Die Dauer der Zwischenprüfung beträgt 90 Minuten und umfasst die bis dato im Berufsschulunterricht vermittelten Inhalte.

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung wird in der Regel nach 3 Ausbildungsjahren abgelegt. Besondere Vorleistungen (z. B. Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, zweite Ausbildung, …) ermöglichen auf Antrag bei der Industrie- und Handelskammer eine Verkürzung der Ausbildungszeit auf 2,5 Jahre, in Ausnahmefällen auf 2 Jahre.

Zukunftspläne? Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht Ihnen zum Beispiel …

Nach einer Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung können Sie sich mit Weiterbildungen und Seminaren weiter spezialisieren. Eine Ausbildung zum Industriekaufmann bzw. zur Industriekauffrau dient als Grundlage für weiterführende Qualifikationen - wie zum Beispiel zur Finanzbuchhalterin bzw. zum Finanzbuchhalter.

Oder Sie besuchen einzelne Fachlehrgänge zur Fachkauffrau bzw. zum Fachkaufmann für Außenwirtschaft, für Marketin, für Einkauf oder für Personal. Daneben gibt es auch noch die Weiterbildung zum spezialisierten Fachwirt: beispielsweise zur Industriefachwirtin bzw. zum Industriefachwirt oder zur Handelsfachwirtin bzw. zum Handelsfachwirt. Zudem ist die Aufnahme eines Fachhochschulstudiums im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre möglich.

  • Anforderungen an das digitale Endgerät
    Download
  • Stundentafel Industrie Teilzeit
    Download
  • IHK Prüfungstermine
    Download
  • Informationen zum Bildungsgang der Industriekaufleute
    Download
  • Lernfelder Industrie
    Download