Sterne sind eine Währung, die Schüler unabhängig von der Note sammeln können, indem sie verschiedene Aufgaben bearbeiten. Das Besondere daran ist, dass diese Sterne später gegen individuelle Belohnungen eingetauscht werden können.
Die App fördert die Transparenz im Lernprozess, indem sie für jedes Themengebiet eine "Kann-Liste" bereitstellt. Hier können Schüler entscheiden, auf welchem Niveau sie arbeiten möchten und welche Note sie in der Klausur anstreben.
Im Projekt "Sterne-APP" konzipiert und implementiert die Kooperationsgemeinschaft aus dem Ludwig-Erhard-Berufskolleg des Kreises Paderborn, dem Fraunhofer IEM, der adesso mobile solutions GmbH und dem Kreis Paderborn bis Ende des Schuljahres 2023/24 einen Gamification-Ansatz, der das Level- und Motivationssystem umsetzt und die Schüler:innen in interessanter medialer Aufmachung motivationssteigernd erreicht. Die Verwaltung von Aufgaben, Sternen und Belohnungen soll hinreichend praktisch, unkompliziert und effektiv sein, indem Schüler:innen und Lehrer:innen eine mobile App für Smartphones nutzen. Das Projekt wird maßgeblich unterstützt durch die Osthus-Henrich-Stiftung.
Mit einem Klick hier zum Video!
Ein externer Link leitet dich zu YouTube weiter.
Am 13. Januar 2023 stimmte Landrat Christoph Rüther mit seinem traditionellen Neujahrsempfang auf das neue Jahr ein, der "Start ins Jahr 2023" des Kreises Paderborn erfolgte per Livestream.
Auch wir waren zu Gast, um die „Sterne“-App, ein Projekt des Kreises PB mit dem LEBK, vorzustellen.
In Kickoff-Workshops wird das Projekt in der Schule gestartet und der Öffentlichkeit präsentiert.
In dieser ersten Phase liegt der erste Fokus auf der Analyse der Erwartungen und des Verständnisses der Anforderungen: Was trägt zur Motivation bei? Welche Features soll die App haben, um von den Schüler:innen akzeptiert zu werden? Welche Belohnungen kann es geben? Was sind Level? Wie holen wir die Lehrer:innen ins Boot? Wie unterstützt die App das Konzept des Offenen Unterrichts am LEBK? Die Workshopergebnisse werden diskutiert und strukturiert und von der App-Profis von AMS zu Use Cases, Personas und Flows verarbeitet. Das Fraunhofer beginnt parallel mit Fortbildungen für die Schüler:innen, die vertieft in dem Entwicklungsprozess beteiligt werden sollen.
Am Ende soll das MVP (Minimum Viable Produkt) fertig sein, das so viel bietet, dass es akzptiert und benutzt wird, aber noch so überschaubar ist, dass es ins Budget passt und im vorgesehenen Zeitrahmen umgesetzt werden kann.
Zu Beginn dieser Phase ist die App da! Nun müssen die Schüler:innen ran und testen, ob das Produkt wirklich ein MVP ist. Was muss noch verändert werden? Was läuft schon super? Die Lehrer:innen werden natürlich auch mittesten. Dazu wird die App unterrichtsbegleitend in Pilotklassen eingesetzt.
Perspetivisch erfolg die Öffnung des Projektes auf Ebene des Schulträgers auch für andere Schulen.
Die App kann eingesetzt werden und wird in allen Klassen des Bildungsganges des Kaufmännischen Assistenten am LEBK eingesetzt. Dabei erfolgt die Weiterentwicklung und Verbesserung der App. Vielleicht können weitere Aspekte des Konzeptes eingebaut werden?
Die App wird perspektivisch auch in den anderen Bildungsgängen des LEBK eingesetzt.
Das Fraunhofer IEM und die Uni Paderborn begleiten uns nicht nur durch Schulungen der Schüler:innen und fachliches Know How in der Softwaresicherheit. Sie evaluieren den Prozess und helfen, die gewonnenen Erkenntnisse zu sichern aufzubereiten und für andere Projekte und Konzepte nutzbar zu machen.