Typische Verkehrssituationen richtig einzuschätzen und zu bewerten ist nicht nur für Autofahrer/ -innen (lebens-)wichtig. Im Rahmen des Projekts "Verkehrsphysik", wenden Schülerinnen und Schüler unseres Berufskollegs physikalische Methoden auf die Probleme des Straßenverkehrs an. Die spannenden Projekteinheiten werden standortübergreifend angeboten und beantworten nicht nur unseren Fahranfängern/ -innen Fragen zum sicheren Agieren im Straßenverkehr. Im Rahmen der Crashkursnachbereitung in Paderborn und Büren, findet in einer Doppelstunde gemeinsamer Unterricht mit der Polizei statt.
Ist dir folgender Zusammenhang bewusst?
"Wenn sich die Geschwindigkeit verdoppelt, dann vervierfacht sich die Bremsweglänge."
Diese physikalische Abhängigkeit erklärt die dramatischen Konsequenzen bei überhöhten Geschwindigkeiten am Steuer. Darum ist sie eine der physikalischen Grundlagen, die im Rahmen des Projekts besprochen wird. Praktische Beispiele sorgen für Aufklärung und mehr Verstandnis, um das Ausmaß von Auffahr- und Personenunfällen präventiv einzudämmen.
Auch das machen wir zum Thema:
Folienvorlagen zum Thema Bremsweg, Reaktionsweg und Anhalteweg:
https://www.zum.de/dwu/pmb010vs.htm
Darstellung einer Unterrichtsreihe zum Thema Bremsweg, Reaktionsweg und Anhalteweg in Mathematik Lehren 2009:
https://homepage.univie.ac.at/hans.humenberger/Aufsaetze/WieschaetztdudieVerkehrssit.ein.pdf
Verweis auf die Downloadmöglichkeit des Freewareprogramms Bremsweg von Lothar Koch:
https://elsenbruch.info/ph11_bremsen.htm#TOP (Man kann das Programm unter dem Reiter Simulation Bremsweg herunterladen.)
Informationen zum Thema Bremsweg, Anhaltweg und Reaktionsweg sowie Fahrzeugtechnik und Auswirkungen von Beschleunigungen und Kräften auf den menschlichen Körper:
https://www.faszination-physik.at/band-5-6/mechanik-1/fahrzeugtechnik-und-physik-des-stra%C3%9Fenverkehrs/
Kraft und Bewegung im Straßenverkehr: Aufgaben, Erklärungen, Animationen und weiterführende Links:
https://www.leifiphysik.de/mechanik/kraft-und-bewegungsaenderung/grundwissen/1-newtonsches-gesetz-traegheitsgesetz