Das LEBK hat sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler im Europa des 21. Jahrhunderts für die berufliche Zukunft fit zu machen und ihnen Perspektiven aufzuzeigen, wie sie sich eigenverantwortlich den Anforderungen des internationalen Marktes stellen können.
Am LEBK werden zahlreiche Aktivitäten mit einem eindeutigen Europa-Bezug durchgeführt, wozu unter anderem die Organisation und Durchführung von Erasmus+-Projekten, Europa-Tagen, die Teilnahme an europäischen Wettbewerben und die Durchführung von eTwinning-Projekten zählen. Schüleraustausche mit finanzieller Unterstützung durch das deutsch-französische und das deutsch-polnische Jugendwerk gehören ebenso dazu.
Das LEBK ist seit März 2021 akkreditierte Erasmus-Schule. Was bedeutet das im Einzelnen?
Weitere Informationen gibt es hier.
Eintauchen in die Welt fremder Kulturen, Fremdsprachen lernen, Begegnungen mit jungen Menschen aus ganz Europa – Dank des von der EU finanzierten Programms „Erasmus+“ ist dies möglich.
Sammle auch du wertvolle Auslandserfahrungen, die dich fit machen für ein interkulturelles Europa des 21. Jahrhunderts. Am LEBK gibt es viele Möglichkeiten, Europa hautnah zu erleben.
Die bisherigen Projekte der Leitaktion 2 (Strategische Schulpartnerschaften) des Pädagogischen Austauschdienstes der Kulturministerkonferenz förderten die europaweiten Begegnungen von Lehrern und Schülern mit Partnerschulen in Europa.
Titel:
Integration of CLIC, entrepreneurship and ITC for basic VET students and intermediate vocational training cycles in Europe
Laufzeit:
November 2020 bis November 2022, wegen Covid 19 jetzt bis November 2023
Teilnehmende Schulen:
IES Puertas del Campo, Ceuta, Spanien (koordinierend)
Zespół Szkól Ekonomicznych w Radomiu, Radom, Polen
Galway and Roscommon Education & Training Board, County Galway, Irland
Ludwig-Erhard-Berufskolleg, Paderborn, Deutschland
Inhalte der Projektarbeit und internationalen Treffen:
Bei jedem der vier internationalen Treffen während der Laufzeit des Projekts sollen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler (SuS) in internationalen Gruppen ein Unternehmen gründen. Dabei gilt es, die besondere Situation in der gastgebenden Stadt zu berücksichtigen, das heißt: „Was für ein Unternehmen kann in dieser Stadt erfolgreich aufgebaut werden?“. Zu diesem Zweck werden die SuS zunächst mit Hilfe von Kurzreferaten von Unternehmern über den Wirtschaftsraum und seine besonderen Voraussetzungen informiert.
In diesem Projekt lernen die SuS den Umgang mit verschiedenen IT-Tools und vertiefen ihre Kompetenz auf diesem Gebiet. Sie erstellen eine Homepage für ihr Unternehmen und einen umfassenden Business Plan mit Geschäftsidee, Vertriebsplan, Einschätzung des Marktes und der Mitbewerber, Marketingkonzept sowie einen detaillierten Finanzplan.
Am Ende der Projektwoche stellt jedes Team zusammen das eigene Projekt vor und verteidigt das Konzept. So vertiefen die SuS ihre Präsentationskompetenz.
Während der gesamten Woche wird in den Gruppen auf Englisch kommuniziert und so die Sprachkompetenz der Gruppenmitglieder in Wirtschaftsenglisch gefestigt und vertieft.
Projektablauf:
Insgesamt finden vier transnationale Schüler*innentreffen in Spanien, Irland, Deutschland und Polen statt. Dabei reisen jeweils fünf Schüler*innen mit mindestens einer Lehrkraft an.
Website:
https://empfp.com/
Titel:
Europe’s Eyes – Inspiration – Innovation - Integration
Laufzeit:
01.09.2019 bis 31.08.2022 (36 Monate (aufgrund der Corona-Pandemie um 12 Monate verlängert))
Beteiligte Schulen:
Inhalte der Projektarbeit und internationalen Treffen:
Projektablauf:
Insgesamt fanden drei transnationale Schüler*innentreffen in Deutschland, Frankreich und Spanien und aufgrund des wegen der Corona-Pandemie entfallenen Treffens in Polen ein virtuelles Treffen statt. Es fanden drei Lehrer*innentreffen in Deutschland als Auftakttreffen zu Beginn des Projekts, in Polen mit einer ICT-Schulung und in Spanien zum Erstellen des Abschlussberichts statt.
Website des Projekts:
https://inakioa.wixsite.com/europeseyes
Erfahrungsberichte zum Projekt:
Titel:
FACE – the faces and challenges of Europe
Laufzeit:
01.09.2015 bis 31.08.2018 (36 Monate)
Teilnehmende Schulen:
Inhalte der Projektarbeit und internationalen Treffen:
Projektablauf:
Es fanden insgesamt jeweils zwei transnationale Schüler*innentreffen in Deutschland, Frankreich und Norwegen statt. Die aufgrund der instabilen Situation in der Türkei dort jeweils abgesagten Treffen wurden durch ein Treffen in Brüssel, der Hauptstadt Belgiens mit verschiedenen europäischen Institutionen, ersetzt. Zusätzlich fanden zwei Lehrer*innen treffen in Nazilli in der Türkei zum Projektstart („Kick-off-meeting“) und in Paris in Frankreich zum Zwecke der Erstellung des Abschlussberichts statt.
Erfahrungsbericht zum Projekt:
FACE: The Faces and Challenges of Europe
Die bisherigen Projekte der Leitaktion 1 (Lernmobilität von Einzelpersonen) des Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz förderten Fortbildungskurse in Europa sowie Job-Shadowings und Unterrichtstätigkeiten bei Partnereinrichtungen.
Titel: LEBK – Ready for Europe!
Laufzeit: 01.06.2020 bis 31.05.2023 (36 Monate, aufgrund der Corona-Pandemie von 24 auf 36 Monate)
Zielländer der Mobilitäten: Vereinigtes Königreich, Frankreich, Spanien, Malta, Island, Kroatien, Polen, Griechenland, Zypern,
Titel: LEBK – Fit for Europe!
Laufzeit: 01.06.2019 bis 31.10.2020 (17 Monate)
Zielländer der Mobilitäten: Vereinigtes Königreich, Polen, Malta, Italien, Irland, Griechenland
Titel: Schule unterwegs nach Europa!
Laufzeit: 01.02.2016 bis 31.12.2017 (23 Monate)
Zielländer der Mobilitäten: Vereinigtes Königreich, Schweden, Irland, Malta, Polen, Tschechische Republik
Job-Shadowing
Strukturierte Fortbildungskurse
Europakoordinatorin des LEBK/ Gesamtkoordination Erasmus+ und eTwinning, Kaufmann International certificate
Kontakt:
nicole.broer(at)lebk.de
Europakoordinator des LEBK Erasmus+/ Bereich Finanzen, "Fit für Europa"
Kontakt:
ludger.katt(at)lebk.de
Erasmus+-Austauschprojekte mit Schülerinnen und Schülern
Kontakt:
henning.schlueter(at)lebk.de